Was erwarten Arbeitgeber
Es gibt ca. 350 Ausbildungsberufe in Deutschland und so verschieden die Menschen und ihre Stärken sind, so verschieden sind auch die Anforderungen von jedem einzelnen Ausbildungsberuf. Es gibt jedoch Kenntnisse und Fähigkeiten, die sind so essenziell, dass sie für nahezu alle Ausbildungsberufe gelten. Diese werden in die drei Gruppen fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen eingeteilt und im Folgenden vorgestellt.
Fachliche Kompetenzen
Deutsche Sprache
- Einfache Sachverhalte klar formulieren und aufnehmen (mündlich und schriftlich)
- Sprachebenen und -stile (Fachsprache, Umgangssprache, etc.) unterscheiden und anwenden (persönlich, telefonisch und schriftlich)
- Ausreichende Kenntnisse der Rechtschreibung und Grammatik
Rechentechniken
- Grundrechenarten, Gefühl für Ergebnisse
- Umgang mit Dezimalen und Brüchen
- Maßeinheiten
- Dreisatz und Prozentrechnen
- fundamentale Grundlagen der Geometrie, Flächen-, Volumen- und Massenberechnungen
- einfache Textaufgaben verstehen
- die wichtigsten Formeln kennen und anwenden
- mit elektronischen Hilfsmitteln umgehen können (Taschenrechner, Computer)
Naturwissenschaft
- schulische Grundlagen der Physik, Chemie, Biologie und Technik/Informatik
- Freude an Naturwissenschaft
- Erkennen von naturwissenschaftlichen Phänomenen und Zusammenhänge erkennen
- Neugierde
- Positive Einstellung zu Technik
Wirtschaft
- Grundverständnis der freien Marktwirtschaft
- Bedeutung der Akteure Unternehmen, Staat, Tarifparteien und Haushalte
- Prinzipien der Nachhaltigkeit
- Absolvierte Schülerpraktika
Digitale Kompetenzen
- Verständnis moderner IT-Technologie und positive Einstellung dazu
- Grundkenntnisse PC-Anwendungen (Office, Internet)
- Zu einem reflektierten Umgang mit Technik und Medien bereit sein
Englisch
- Einfache Sachverhalten ausdrücken und verstehen
- Anwendung im normalen und beruflichen Alltag
Persönliche Kompetenzen
Lern- und Leistungsbereitschaft
- Neugier
- Lernen selbst und nach eigenen Ansprüchen organisieren
- Bereitschaft sich einzubringen und zu lernen
Zuverlässigkeit
- Übertragene Aufgaben verlässlich erfüllen (auch unter widrigen Umständen und ohne dauernde Überwachung)
- Eigeninitiative
Ausdauer, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit
- Positive Grundhaltung
- Durchhaltevermögen
- Geduld
- Frustrationstoleranz, Misserfolge ertragen können
Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Freiräume nutzen, aber auch Fehler und Misserfolge eingestehen
- Unangenehmes, Lästiges oder Verantwortung nicht auf andere abschieben
Qualitätsbewusstsein
- Sorgfalt
- Gewissenhaftigkeit
- Konzentration
- Pünktlichkeit
Kritikfähigkeit
- Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden
- Sachverhalte und Situationen nach sachlichen Kriterien beurteilen
- Selbstkritik (Fehler einsehen und korrigieren)
Kreativität und Flexibilität
- Eigene Ideen zur Lösung betrieblicher Aufgaben und Organisation des eigenen Arbeitsplatzes
- Bereitschaft zur Einarbeitung in andere Aufgabengebiete
- Mitdenken
Soziale Kompetenzen
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Austausch von Informationen, Erfahrungen und Verbesserungsvorschlägen
Höflichkeit, Konfliktfähigkeit und Freundlichkeit
- Hilfsbereitschaft
- Gute Umgangsformen
- Toleranz und Respekt
- Fragestellungen: Wie werden Kollegen und Kunden begrüßt?; Wie wirkt mein Outfit auf andere?; Welche Körpersprache sollte beachtet werden?
Quellen:
- BIHK_Flyer_6Seiter_DIN lang.indd (ihk-muenchen.de), Stand 12/2022
- Die idealen Azubis - IHK Stade, Stand 12/2022