Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Logoleiste2

 

Instrumente der Berufsorientierung

Unterricht

Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik


Im Unterrichtsfach lernen die Schüler/innen je nach persönlicher Voraussetzung und beruflichen Wünschen, wie der Weg ins Berufsleben aussehen kann, welche Ausbildungssysteme zielführend sind, welche Wirtschaftsprozesse dahinter stecken und welches Bewerbungsverfahren benötigt wird.

Schülerbetriebspraktikum

Das Schülerbetriebspraktikum ist der erste Schritt in die Berufswelt und stellt in der Berufswahl eine wichtige Komponente dar. Der Austausch über die ersten Arbeitserfahrungen und die Nachbereitung in der Klasse ermöglichen Mitschüler/innen Einblicke in unterschiedliche Berufsgruppen.

Praxislernen

Praxislernen ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter, praxisorientierter Unterrichtsansatz. Das Praxislernen ermöglicht Schüler/innen in unterschiedlichen Berufsfeldern verschiedene Tätigkeiten auszuprobieren. Der Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis wird verdeutlicht, in dem Aufgaben in realen gesellschaftlichen Situationen gelöst werden und die Aufbereitung und Reflexion mit dem Lehrauftrag der Schule verknüpft wird.
Die Praxislerntage werden sowohl in der Schule selbst als auch an einem außerschulischen Lernort durchgeführt.

Potentialanalyse

Die Aufgaben, die den Schüler/innen in der Potentialanalyse gestellt werden, dienen dazu die eigenen Stärken zu erkennen. Geschulte Beobachter/innen reflektieren nach den einzelnen Aufgaben die Potenzial und Stärken der Schüler/innen. Ziel der Potentialanalyse sind im Idealfall, eine neue Selbsterkenntnis und die Steigerung des Selbstbewusstseins.

Informationstage der Bundesagentur für Arbeit

Die Berufsberater/innen der Agentur für Arbeit bieten Berufsorientierung im Klassenverband an. Die Schüler/innen erhalten auf diesem Weg einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und können (erste) berufliche Vorstellungen entwickeln. Zudem weisen die Berater/innen auf Webseiten der Bundesagentur für Arbeit und auf das Berufsinformationszentrum (BIZ) hin, sodass die Schüler/innen ihre Möglichkeiten für Eigenrecherchen kennenlernen. In den Abschlussklassen können mit der Unterstützung der Berufsberater/innen die Bewerbungsunterlagen optimiert und im Bedarfsfall kann zu Überbrückungsmaßnahmen beraten werden.

Berufswahlpass

Der Berufswahlpass wird den Schülerin/innen zu Beginn der 7. Jahrgangsstufe übergeben und soll alle Aktivitäten und Erfahrungen während der Berufsorientierungsphase dokumentieren. Der Berufswahlpass bietet nicht nur den Schülerinnen und Schülern selbst, sondern auch Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Berufsberater/innen eine gute Grundlage, um den Weg der Berufsorientierung zu unterstützen.

Aktionstage

Komm auf Tour

Der Erlebnisparcours ermöglicht den Schüler/innen der 7. Jahrgangsstufe auf spielerische Weise die eigenen Stärken zu entdecken. Durch die Fremdeinschätzung erhalten die Schüler/innen häufig neue Impulse, in deren Folge sie ihre Selbstwahrnehmung ändern und neue Wege in der Berufsorientierung zulassen. Die Nachbereitung des Parcours in den Schulen führt zusätzlich zu einer motivierenden Grundlage im Berufsorientierungsprozess.


Am Elternabend können Eltern den Parcours selbst durchlaufen. „komm auf Tour“- meine Stärken, meine Zukunft“ wird von der Agentur Sinus – Büro für Kommunikation GmbH im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Havelland, der Bundesagentur für Arbeit Neuruppin, der Industrie- und Handelskammer Potsdam, der Kreishandwerkerschaft des Landkreises Havelland, der Ländlichen Erwachsenenbildung Brandenburg e.V. und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg durchgeführt. Die Präsentation des Elternabends 2023 finden Sie hier

Girl’s/Boy’s Day

Die traditionellen Rollenbilder beeinflussen häufig die Wahl des Berufes. So sind die Schulen dazu aufgerufen, ihren Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme am Girl’s/Boy’s Day zu ermöglichen, um Ihnen den Zugang zu den vielfältigen Berufsmöglichkeiten zu gewähren. Die Organisation der Aktionstage wird vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. übernommen. Es wird im Bereich Girl’s Day durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert; das Projekt Boy´s Day/ „Neue Wege für Jungs“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJF) gefördert.

Berufsorientierungstournee „Havelland – entdecke deine Chancen“

Schüler/innen besuchen verschiedene Unternehmen im Landkreis Havelland und haben die Möglichkeit, zu unterschiedlichen Terminen praktische Einblicke in die Berufsausbildung und deren Anforderungen zu erhalten. Die Berufsorientierungstournee „Havelland- entdecke deine Chancen“ wird vom Netzwerk Zukunft und seinen regionalen Partnern organisiert.

Messebesuche

Der Landkreis Havelland organisiert die „Börse für Ausbildung und Studium“ in Paaren im Glien und schafft somit einen Überblick über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten mit direkten Ansprechpartnern für Schülerinnen und Schüler.

 

Eine weitere Möglichkeit, nicht nur mit regionalen Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu kommen ist:

  • Die Praktikum und Ausbildungsmesse in Falkensee
  • Berufemarkt Westbrandenburg

Überaus - Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf 

Die berufliche Orientierung junger Menschen ist ein von vielen Faktoren bestimmter Prozess. Die Auseinandersetzung mit Einflussgrößen wie berufliche Vorstellungen und damit verbundene Wünsche, individuelle Vorlieben und persönliche Stärken oder die Anerkennung des sozialen Umfelds kann für die individuelle Berufsorientierung hilfreich sein. Die kostenfrei zugänglichen Module der Fachstelle überaus dienen als Online-Übung für eine spielerische Reflexion mit relevanten Aspekten der Berufsorientierung und sollen beim Entscheidungsprozess unterstützen. Über diesen Link kommen Sie zum Angebot.