Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Logoleiste2

 

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung wird im Havelland sehr großeschrieben. Es gibt feste Bestandteile, die sich in den Jahrgängen 7 bis 10 in den Schulen etabliert haben. Einen Überblick finden Sie in dem gemeinsam erarbeiteten roten Faden zur Berufsorientierung an Schulen im Landkreis Havelland.

 

Der Berufswahlpass

Ziel des Berufswahlpasses ist die langfristige bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsorientierung (Berufswahlkompetenz). Die Lehrkraft begleitet den Prozess, indem sie die strukturierte Dokumentation der Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 anleitet. Durch die verschiedenen Lern- und Arbeitsmaterialien kann ein ausgefüllter Berufswahlpass als Entscheidungsgrundlage genutzt werden. Die Pflege und Führung des Berufswahlpasses bilden somit eine wichtige und sinnvolle Bereicherung für den Jugendlichen bzw. die Jugendliche.

 

Der Berufswahlpass ist hier – auch in leichter Sprache – erhältlich und wird voraussichtlich ab 2022 digital zur Verfügung stehen.

Anschlussoption: Praktikum

Durchführungsort: Alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen des Landes Brandenburg

Kontakt und Informationen:

"komm auf Tour  meine Stärken, meine Zukunft"

Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen durchlaufen bei „komm auf Tour“ auf spielerische Weise einen Erlebnisparcours, welcher der Stärkenentdeckung, der Berufsorientierung und der Lebensplanung dient. Zusätzlich zur eigenen Wahrnehmung der Stärken wird ein Vergleich durch Fremdwahrnehmung ermöglicht. An diesem Projekt können alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Havelland teilnehmen.

Weitere Informationen gibt es auf hier.

Anschlussoption: Praktikum

Durchführungsort: Friesack

Kontakt und Informationen:

Zukunftstag im Land Brandenburg

Der Aktionstag findet einmal im Jahr statt und dient der Berufsorientierung ab Klasse 7. Mädchen haben somit die Möglichkeit in „Männerberufen“ Erfahrungen zu sammeln und Jungs können „Frauenberufe“ kennenlernen. Der Tag ist freiwillig und soll dazu beitragen, die weiblichen und männlichen Anteile in den einzelnen Fachrichtungen zu erhöhen und im Orientierungsprozess weitere Perspektiven in Betracht zu ziehen. Eltern und Lehrkräfte können die Bereitschaft zur Teilnahme stärken, indem sie die jungen Heranwachsenden motivieren, am Aktionstag teilzunehmen. Insbesondere Lehrkräfte können dem Tag Bedeutung verleihen, indem sie ihn in die Unterrichtsgestaltung einbauen.

Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg

Anschlussoption: Praktikum

Durchführungsort: Betriebsstätten im Landkreis Havelland

Kontakt und Informationen:

  • Organisationsbüro Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
  • Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Potentialanalyse

Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 7 lösen in der Gruppe oder allein verschiede Aufgaben und werden dabei von geschultem Personal in Bezug auf ihre Stärken, Talente und Interessen beobachtet. In der Auswertung werden die Selbst- und Fremdeinschätzung gegenübergestellt. Sie zeigt den Teilnehmenden häufig ungeahnte Stärken und Talente auf, welche für ihre weitere Berufsorientierung von Bedeutung sein können. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können von den Lehrkräften im Unterricht aufgenommen und nachbereitet werden, um Stärken, Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler auszubauen und zu festigen.

Anschlussoption: Werkstatttage

Durchführungsort: Teilnehmende weiterführende allgemeinbildende Schulen des Landkreises Havelland

Kontakt und Informationen:

  • Teilnehmende weiterführende allgemeinbildende Schulen

Praxislernen

Praxislernen ist ein vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg geförderter praxisorientierter Unterrichtsansatz. Es verknüpft ab Klassenstufe 8 die schulinternen Curricula mit der Praxistätigkeit in Betrieben oder Berufsbildungsstätten und unterstützt somit die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Die Schülerinnen und Schülern wenden ihr erlerntes Wissen in der Praxis an, indem sie gezielte Aufgaben im außerschulischen Umfeld lösen. Dabei hilft es den Schülerinnen und Schülern, ihre Kompetenzen zu stärken und eine Orientierung für Praktika zu erlangen.

Anschlussoption: Praktikum

Durchführungsort: Teilnehmende weiterführende allgemeinbildende Schulen und deren Praxispartner im Landkreis Havelland

Kontakt und Informationen:

  • Teilnehmende weiterführende allgemeinbildende Schulen und deren Praxispartner im Landkreis Havelland​​​​​​

Betriebsbesichtigungen

Die Kreishandwerkerschaft Havelland bietet den Schülerinnen und Schülern in Klasse 8 die Möglichkeit, vertiefte Informationen und Erfahrungen über einzelne Berufszweige zu gewinnen. Hierfür werden für einzelne Klassen oder Personengruppen individuelle Betriebsbesichtigungen organisiert.

Anschlussoption: Praktikum

Durchführungsort: Betriebsstätten im Landkreis Havelland

Kontakt und Informationen:

Bundesagentur für Arbeit

Ab der 8. Klasse bis zum Schulabschluss unterstützt die Bundesagentur für Arbeit die Berufsorientierung direkt im schulischen Umfeld:

  • Die regional zuständigen Berufsberaterinnen und -berater bieten Berufsorientierung im Klassenverband an und geben somit einen Überblick über mögliche Ausbildungs- und Karrierewege.
  • Sie begleiten die Schülerinnen und Schüler bei zusätzlichen Aktionstagen wie zum Beispiel „Komm auf Tour“,
  • stehen an regelmäßigen Sprechtagen vor Ort in der Schule für Fragen zur Verfügung und
  • unterstützen in den Abschlussklassen bei der Anfertigung von Bewerbungsunterlagen.
  • Das Berufsorientierungszentrum (BIZ) in Neuruppin bietet den Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche Möglichkeit, weitere Ausbildungswege zu erkunden.
  • Die Einbeziehung der Berufsberaterinnen und -berater wie auch die Angebote der Bundesagentur für Arbeit im Unterrichtskontext helfen den jungen Heranwachsenden bei der Wahl ihres Berufes.

Anschlussoption: Berufswegplanung und gezielte Orientierung

Durchführungsort: Alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Havelland

Kontakt und Informationen:

Schülerbetriebspraktikum

Das Schülerbetriebspraktikum bietet den Schülerinnen und Schülern in der Klasse 9 und 10 die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit in das Arbeitsleben hineinzuschauen, erste arbeitspraktische Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Fähigkeiten wie auch Fertigkeiten zu erproben. Durch diese Möglichkeit der Auseinandersetzung mit der "echten" Berufswelt hat es einen besonderen Stellenwert in der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler. Die daraus gewonnen Erkenntnisse fließen nachhaltig in die spätere Berufswahlentscheidung ein. Aus diesem Grund ist die Wahl der richtigen Praktikumsstellen so wichtig. Die Vorbereitung für die Durchführung des Schülerbetriebspraktikums spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Lehrkräfte können die Schülerinnen und Schüler durch eine gezielte und intensive Vor- und Nachbereitung aktiv unterstützen.

Passende Praktikumsstellen sind auch in unserem Praktikums- und Ausbildungskataster zu finden.

Anschlussoption: Praktikum

Durchführungsort: Betriebsstätten

Kontakt und Informationen:

  • Auskünfte und Informationen geben die jeweiligen weiterführenden allgemeinbildenden Schulen

Messebesuche

Ausbildungs- und Karrieremessen bieten allen am Berufsorientierungsprozess Beteiligten einen Überblick über die Möglichkeiten in der Region und darüber hinaus. Angesprochen sind somit alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte und weitere Interessierte.

An der Börse für Ausbildung und Studium im Landkreis Havelland nehmen insbesondere die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe teil. Der Besuch wird von den teilnehmenden Schulen organisiert und findet während der Unterrichtszeit statt.

Messen und Börsen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, direkt mit den Betrieben in Kontakt zu treten, um Informationen auszutauschen, Bewerbungsunterlagen abzugeben und die ersten beruflichen Kontakte zu knüpfen.

Anschlussoption: Praktikum, Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis

Durchführungsort: verschiedene Messen im ganzen Havelland

Kontakt und Informationen:

Berufsorientierungstournee junior (BOTjunior)

Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Terminen in Unternehmen im Havelland Informationen zu deren Berufsfeldern, Anforderungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Studienrichtungen direkt von den Angestellten, Auszubildenden oder Studierenden vor Ort zu erlangen. Zusätzlich erhalten die jungen Interessierten praktische Einblicke und können sich mitunter selbst im Arbeitsfeld ausprobieren.

Anschlussoption: Praktikum

Durchführungsort: Betriebsstätten im Landkreis Havelland

Kontakt und Informationen:

Berufsfachschule-Grundbildung

Junge Heranwachsende sind bis zum vollenden 18. Lebensjahr (berufs)schulpflichtig. Schülerinnen und Schüler, die nach Beendigung ihrer Schullaufbahn an der weiterführenden allgemeinbildenden Schule keine Anschlussoption (Ausbildung, Besuch der Fachoberschule, Maßnahme der Agentur für Arbeit etc.) gefunden haben, erfüllen ihre Schulpflicht im einjährigen Bildungsgang der Berufsschule zum Erwerb der beruflichen Grundbildung und von gleichgestellten Abschlüssen der Sekundarstufe I. Neben der Erweiterung der Allgemeinbildung ist die Berufsorientierung ein wichtiger Bestandteil des Bildungsganges. Es werden berufliche Grundkenntnisse und -fertigkeiten sowie Kenntnisse über Formen der Berufsausbildung und Berufsbilder vermittelt. Aus diese Weise sollen die Voraussetzungen für die Aufnehme einer beruflichen Ausbildung verbessert werden. 

Mögliche Abschlüsse:

  • Schülerinnen und Schüler ohne bisherigen Abschluss der Sekundarstufe I erhalten nach erfolgreichem Besuch des Bildungsganges die Berufsbildungsreife (BBR).
  • Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss der Berufsbildungsreife erhalten einen Abschluss, der der erweiterten Berufsbildungsreife (eBBR) gleichgestellt ist.

Anschlussoption: Ausbildung, Maßnahmen der Agentur für Arbeit

Durchführungsort: Oberstufenzentrum Havelland, Standort Nauen

Kontakt und Informationen: