Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Logoleiste2

 

Ausbildung

Wo findet man Ausbildungsstellen?

In unserem regionalen Ausbildungskataster

 

Auf den Portalen der Kammern:

 

In einem persönlichen Gespräch mit den Arbeitsvermittler/-innen der Bundesagentur für Arbeit vor Ort.

In der (lokalen) Presse

Auf Ausbildungsmessen

Im Radio

Welche Beratungsstellen gibt es?

Persönliche Berufsberatung bieten:

•die Bundesagentur für Arbeit

Für eine Terminvereinbarungen:
Tel: 0800 4555500
www.arbeitsagentur.de via Kontaktformular

•die Lehrstellenberatung für Schulabgänger der Handwerkskammer Potsdam

 

jeden Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam

Für eine Terminvereinbarungen:
Tel: (033207) 34 211
E-Mail:
Web: www.hwk-potsdam.de


Die Ausbildungsberater der Kammern helfen Ausbildungssuchenden und informieren über einzelne Berufe.

Kontakt:
Ausbildungsberater der Handwerkskammer Potsdam (HWK)
Ansprechpartner der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK)

Wo stehen Informationen zu bestimmten Ausbildungsberufen?

Ihr Text

Die Ausbildungsordnung und Rahmenlehrpläne geben Auskunft über einzelne Berufe.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet verschiedene Webseiten, um über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.       

BERUFENET- ausführliche Berufsinformationen
Planet-Beruf- Tipps und Informationen

 

Die Kammern haben Informationen zu einzelnen Ausbildungsberufen zusammengetragen und informieren über deren Inhalte.

Berufe A-Z der Handwerkskammer Potsdam (HWK)
Berufe A-Z der Industrie- und Handelskammer (IHK)

Hilfreich können auch die Videos zu den Ausbildungsberufen sein:              
Berufe.TV von der Bundesagentur für Arbeit              
Azubi.tv von der Handwerkskammer Stuttgart

Welchen Schulabschluss braucht man für eine Ausbildung?

Keinen. Rechtlich ist für eine duale (betriebliche) Ausbildung keine bestimmt berufliche oder schulische Vorbildung nötig. Die Anforderungen sind von den Betrieben selbst bestimmt.

Wie lange dauert eine Ausbildung?

Die Dauer der Ausbildung richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungsberuf und variiert von 1 ½ Jahren bis 3 ½ Jahren. In der Regel dauert eine Ausbildung 3 Jahre.

Wie hoch ist die Vergütung in der Ausbildung?

Die Vergütung variiert je nach Branche, Betrieb und Standort des Unternehmens.
Für einzelne Berufsgruppen gibt es Tarifverträge, in denen die Vergütung definiert wird.

Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Bewerbungsfristen gibt es?

Üblicherweise fängt man mit der Planung spätestens ein Jahr vor dem eigentlichen Ausbildungsbeginn an.

Große Unternehmen, Banken, Versicherungen und der öffentliche Dienst beginnen mit der Bewerbungsphase in den Herbstmonaten (September-November).

Kleine und mittelständische Unternehmen beginn ihre Bewerbungsphase im Spätherbst.

Ab Februar und März sind häufig nur noch Restplätze vorhanden.