Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Logoleiste2

 

Was tun ohne Schulabschluss?

Möglichkeiten ohne Schulabschluss

Zweiter Bildungsweg

Der zweite Bildungsweg (ZBW) ermöglicht es nach Ende der Schulpflicht einen Schulabschluss zu erwerben, nachzuholen oder einen höherwertigen Abschluss zu erhalten. Der Abschluss kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden, wobei die Angebote in Teilzeit den Berufstätigen vorbehalten sind. Die Dauer des Lehrgangs ist abhängig vom angestrebten schulischen Abschluss.

Folgende Abschlüsse sind auf dem zweiten Bildungsweg möglich:

  • Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife (Abschluss der Jahrgangsstufe 9)

  • Erweiterter Hauptschulabschluss/erweiterte Berufsbildungsreife (Abschluss der Jahrgangsstufe 10)

  • Realschulabschluss/Fachoberschulreife (Abschluss der Jahrgangsstufe 10)

  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife (Abgang nach der Jahrgangsstufe 12)

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur; Abschluss der Jahrgangsstufe 12 bzw. 13)


Zusätzlich besteht die Möglichkeit an einem Telekolleg teilzunehmen, wenn die Schule nicht regelmäßig besucht werden kann und die Fachoberschulreife oder die Fachhochschulreife angestrebt wird.


Eine weitere Option bietet die Teilnahme an einer Nichtschülerprüfung, d.h. die Weiterbildung liegt in der eigenen Verantwortung und man meldet sich zur staatlichen Prüfung für Nichtschüler beim staatlichen Schulamt an. Die Prüfungen finden einmal im Jahr gebührenpflichtig statt. Bei erfolgreichem Abschluss wird das Zeugnis für den nachgewiesenen Schulabschluss ausgehändigt. 

 

Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).

 

Anschlussoption: Ausbildung, Studium

Durchführungsort: im Havelland an der Volkshochschule Havelland oder am Oberstufenzentrum Havelland

Kontakt, Informationen und Beratung zum Zweiten Bildungsweg:

Berufsfachschule-Grundbildung

Junge Heranwachsende sind bis zum vollenden 18. Lebensjahr (berufs)schulpflichtig. Schülerinnen und Schüler, die nach Beendigung ihrer Schullaufbahn an der weiterführenden allgemeinbildenden Schule keine Anschlussoption (Ausbildung, Besuch der Fachoberschule, Maßnahme der Agentur für Arbeit etc.) gefunden haben, erfüllen ihre Schulpflicht im einjährigen Bildungsgang der Berufsschule zum Erwerb der beruflichen Grundbildung und von gleichgestellten Abschlüssen der Sekundarstufe I. Neben der Erweiterung der Allgemeinbildung ist die Berufsorientierung ein wichtiger Baustein des Bildungsganges. Es werden berufliche Grundkenntnisse und -fertigkeiten sowie Kenntnisse über Formen der Berufsausbildung und Berufsbilder vermittelt. Auf diese Weise sollen die Voraussetzungen für die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung verbessert werden.

 

Mögliche Abschlüsse:

  • Schülerinnen und Schüler ohne bisherigen Abschluss der Sekundarstufe I erhalten nach erfolgreichem Besuch des Bildungsganges die Berufsbildungsreife (BBR).

  • Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss der Berufsbildungsreife erhalten einen Abschluss, der der erweiterten Berufsbildungsreife (eBBR) gleichgestellt ist.

Anschlussoption: Ausbildung, Maßnahmen der Agentur für Arbeit

Durchführungsort: Oberstufenzentrum Havelland, Standort Nauen

Kontakt und Informationen:

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme wird von der Bundesagentur für Arbeit als Unterstützung für die Berufsorientierung bzw. zur beruflichen Qualifizierung eingesetzt. Sie fördert schulschwache und sozial benachteiligte Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, um den Übergang in eine Ausbildung und somit in die Arbeitswelt vereinfacht zu ermöglichen. 

Die Bundesagentur für Arbeit prüft die individuellen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fördermaßnahme. Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme wird von verschiedenen Bildungsträgern durchgeführt und kann bis zu einem Jahr dauern. In dieser Zeit werden die Teilnehmer persönlich begleitet und lernen in der Berufsschule verschiedene Berufsfelder kennen, absolvieren Praktika und können schulische Defizite aufholen. 

 

Weitere Informationen hierzu finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.

 

Anschlussoption: Ausbildung

Durchführungsort: ausgewählte Träger im Landkreis Havelland, Oberstufenzentrum Havelland

Kontakt und Informationen:

Einstiegsqualifizierung (EQ)

Die Einstiegsqualifizierung ist ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum und dient der Berufsorientierung. Die Maßnahme bietet Jugendlichen die Möglichkeit, durch ein 6-12-monatiges Langzeitpraktikum den Ausbildungsbetrieb sowie den Ausbildungsberuf kennenzulernen. Die parallele Teilnahme am Berufsschulunterricht ermöglicht dem jungen Erwachsenen darüber hinaus, sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Kenntnisse im Betrieb zu erlangen und Zusammenhänge zu verstehen. Bei guten Leistungen und beiderseitigem Interesse kann die EQ in einem Ausbildungsvertrag münden. Hierbei besteht die Option, die bereits absolvierte Zeit im Betrieb und in der Berufsschule von der zuständigen Kammer anrechnen zu lassen und im zweiten Lehrjahr einzusteigen.

 

Weitere Informationen hierzu finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.

 

Anschlussoption: Ausbildung

Durchführungsort: Alle Betriebe

Kontakt und Informationen:

Ausbildung

Prinzipiell ist eine Ausbildung auch ohne Schulabschluss möglich. Ausbildungsbetriebe setzen bei ihren Bewerberinnen und Bewerbern aber häufig einen Hauptschulabschluss für die Aufnahme der Ausbildung voraus. Deshalb ist es für Bewerberinnen und Bewerber ohne Schulabschluss oft sehr schwierig, einen Ausbildungsplatz zu finden. Es ist jedoch nicht unmöglich!

Eine hilfreiche Unterstützung kann das Bewerbungscoaching der Bundesagentur für Arbeit sein. Mit fehlerfreien Bewerbungsunterlagen und Bewerbungen steigen die Chancen, auch ohne Schulabschluss einen Ausbildungsvertrag zubekommen. Hier ist es möglich, die Erfahrungen von Lars nachzulesen.

Wichtig: Wird die Berufsschule in der dualen Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, wird bei fehlendem Schulabschluss automatisch der Hauptschulabschluss anerkannt.

 

Anschlussoption: Erwerbstätigkeit nach dem Berufsabschluss

Kontakt und Informationen zur Berufsberatung: