Unternehmen
Für seine Berufsorientierung ist der Jugendliche in erster Linie selbst verantwortlich. Sie als Unternehmen können diesen Prozess aber unterstützen und dabei gleichzeitig auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Interesse der zukünftigen Auszubildenden zu wecken. Die bekannteste Variante ist das Praktikum, sei es in Form eines Schülerbetriebspraktikums, eines selbst initiierten Praktikums oder als Ferienarbeit. Das Praktikum bietet dem Jugendlichen über eine längere Zeitspanne die Möglichkeit, Abläufe und Aufgaben im Betrieb kennen zu lernen, die eigenen Fähigkeiten zu nutzen und auszubauen sowie weitere Interessen zu wecken. Selbst die Erfahrung, dass diese Tätigkeit doch nicht den eigenen Wünschen und dem Können entspricht, ist ein Mehrwert für den Jugendlichen und für Sie als Unternehmen. Denn auf diese Weise kann zukünftigen Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt werden. Eine weitere Möglichkeit bieten zum Beispiel Betriebsbesichtigungen, Tage der offenen Tür, die Teilnahme am Zukunftstag, welcher einmal im Jahr stattfindet, oder Schulpartnerschaften.
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Informationen, die Sie als Unternehmen unterstützen, zukünftige Fachkräfte zu gewinnen, zu fördern und zu halten.
Informationen:
Das Ausbildernetz hat hilfreiche Handlungsschritte zusammengestellt, welche bei der Einstellung von Auszubildenden und der dazugehörigen Vorbereitung unterstützen.
Tipps:
