Weitere Angebote der Berufsorientierung
Über die fest verankerten Angebote der Berufsorientierung in der Schule hinaus bieten verschiedene Einrichtungen weitere berufsorientierende Möglichkeiten an, die von Schulen oder auch Privatpersonen in Anspruch genommen werden können. Eine Übersicht über diese Angebote finden Sie im Folgenden.
Bundesagentur für Arbeit
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit dienen als persönliche Ansprechpartner am Übergang Schule-Beruf. Neben dem Angebot der persönlichen Beratung vor Ort in den Schulen haben Schülerinnen und Schüler auch jederzeit die Möglichkeit, einen Termin mit Ihrem persönlichen Berufsberater in der örtlichen Agentur für Arbeit oder einen Termin im Berufsinformationszentrum (BiZ) zu vereinbaren. Was bietet die Agentur für Arbeit?
- Individuelle Beratung mit Berücksichtigung von Stärken und Schwächen, um auf dem Weg in die Ausbildung oder ins Studium zu begleiten.
- Prüfung individueller finanzielle Unterstützungsangebote sowie Nachhilfe oder weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
- Unterstützung bei der Recherche nach Praktikums- und Ausbildungsangeboten.
- Hilfe im Bewerbungsprozess.
Zudem stehen als Orientierungshilfen folgende Onlinefunktionen zur Verfügung:
- Planet-beruf.de
- Berufe.TV
- Berufe.net
- Check-U – Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium
- Berufswahltest
- Abi.de
Kontakt und Informationen:
Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer Potsdam bietet ein breites Angebot, um die Berufsorientierung der jungen Heranwachsenden in der Schule, aber auch darüber hinaus zu unterstützen.
Ansprechpartner: Janet Kunau
Tel: 033207 - 34 233 oder
Folgende Möglichkeiten bietet die HWK Potsdam:
Handwerk macht Schule
Oft stellt sich Schüler:innen die Frage: „Wozu brauche ich das in meinem Leben!“
Zur Beantwortung dieser Frage wurde die Webseite „Handwerk macht Schule“ ins Leben gerufen. Hier wurden Lerninhalte in die Praxis umgesetzt und Unterrichtseinheiten mit passenden Materialien zusammengestellt.
Ausbildungsbotschafter:innen
Die HWK bildet "Ausbildungsbotschafter:innen" aus, die gern ihr Wissen an künftige Azubis weitergeben. Hierbei kommen Auszubildende des 2. Lehrjahrs in Schulen oder zu Veranstaltungen und präsentieren ihren Ausbildungsberuf.
Hier geht es zu den Ausbildungsbotschafter:innen der HWK.
Passgenaue Besetzung der Handwerkskammer
Dieser kostenfreie Service richtet sich an handwerksinteressierte Schüler:innen - diese werden "passgenau" beraten, es kann ein individuelles Bewerberprofil erstellt und bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz geholfen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Azubi-Speeddating
Hier bietet sich die Möglichkeit, mit Handwerksbetrieben ins Gespräch zu kommen und sich schnell einen Eindruck von verschiedenen Betrieben zu verschaffen. Arbeitgeber und potenzielle Auszubildende lernen sich in einem entsprechenden Format auf unkonventionelle Art und Weise kennen und im besten Fall können direkt intensivere Gespräche folgen und Ausbildungs- oder Praktikumsverträge abgeschlossen werden.
Aktuelle Termine zum Speeddating finden Sie auf der Homepage der HWK. Sie können jedoch auch Kontakt mit Frau Kunau aufnehmen um gemeinsam mit Ihr einen Termin zu organisieren.
Weitere Angebote
... finden Sie hier.
Industrie und Handelskammer Potsdam
Die Industrie- und Handelskammer Potsdam bietet ein breites Angebot, um die Berufsorientierung der jungen Heranwachsenden in der Schule, aber auch darüber hinaus zu unterstützen.
Ansprechpartner: Michael Oeter
Tel: 0331 2786-433 oder
Folgende Möglichkeiten bietet die IHK Potsdam:
Bewerbercheck
Die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit Hilfe eines Bewerberchecks qualifizierte Bewerber zu erkennen. Dieses Angebot kann auch von Lehrkräften genutzt werden, um die Fähigkeiten der Schüler/-innen zu ermitteln und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Online-Test beinhaltet Fragen in verschiedenen Disziplinen (Rechnen, Deutsch, Physik, Biologie, Chemie) und kann bei Bedarf auf zusätzliche Bereiche erweitert werden. Nach der Beendigung des Tests erhalten die Schüler:innen die Ergebnisse in Form einer Teilnahmebescheinigung der IHK. Voraussetzung für die Durchführung in Schulen ist die Ausstattung mit grundlegender PC-Hardware.
Ausbildungsbotschafter:innen
Die HWK bildet "Ausbildungsbotschafter:innen" aus, die gern ihr Wissen an künftige Azubis weitergeben. Hierbei kommen Auszubildende des 2. Lehrjahrs in Schulen oder zu Veranstaltungen und präsentieren ihren Ausbildungsberuf.
Hier geht es zu den Ausbildungsbotschafter der IHK.
Weitere Angebote
…finden Sie hier.
Netzwerk Zukunft
Das Netzwerk Zukunft bietet neben den Angeboten für Schulen auf ihrer Homepage auch viele Hinweise für Schüler:innen und Eltern zum Thema Berufsorientierung, wie zum Beispiel:
- Berufswahlpass
- Berufsorientierungstournee
- Praxislernen
- Schüler-Ingenieur-Akademien
- … und vieles mehr.
Überaus - Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Die berufliche Orientierung junger Menschen ist ein von vielen Faktoren bestimmter Prozess. Die Auseinandersetzung mit Einflussgrößen wie berufliche Vorstellungen und damit verbundene Wünsche, individuelle Vorlieben und persönliche Stärken oder die Anerkennung des sozialen Umfelds kann für die individuelle Berufsorientierung hilfreich sein.
Aus diesem Grund stellt die Fachstelle überaus kostenfrei Online-Übungen für eine spielerische Selbstreflexion zu wichtigen Aspekten der Berufsorientierung zur Verfügung. Darüber hinaus können diese Module den Austausch darüber mit relevanten Anderen (wie z.B. die Eltern) fördern.
Über diesen Link kommen Sie zum Angebot.